Für das Einlesen einer Shape-Datei stehen mehrere Methoden zur Verfügung:
Variante 1a: Direktzugriff (Relation öffnen) (lesender Zugriff ohne Cache/Zwischenspeicher)
Variante 1b: Direktzugriff (Relation öffnen) (lesender Zugriff mit Cache/Zwischenspeicher)
Variante 2: Import und Konvertierung in das MapInfo-Format (Universal Translator) (schreibender Zugriff)
Variante 1a und 1b: Direktzugriff (Relation öffnen) (lesender Zugriff ohne/mit Cache/Zwischenspeicher)
Technische/methodische Besonderheiten und Hinweise:
•Die Daten verbleiben in der original Shape-Datei.
(Es findet keine Replikation der Shape-Datei in eine native MapInfo-Relation im eigentlichen Sinne statt.) •Die Daten können nur im "Originalprogramm" geändert/fortgeführt werden. •In GeoAS/MapInfo besteht nur lesender Zugriff auf die Daten.
Die Daten (Karte und Tabelle) können in GeoAS/MapInfo nicht verändert werden. •Ein zeitgleicher Zugriff parallel durch mehrere GeoAS/MapInfo-Anwender ist problemlos möglich. •Ein zeitgleicher Zugriff parallel durch das "Originalprogramm" und GeoAS/MapInfo ist nicht getestet. •Ändern sich die Daten der Shape-Datei nicht, kann die Shape-Datei über die beim Erstimport erzeugte *.tab-Datei in GeoAS/MapInfo geöffnet werden.
(Ein erneutes Öffnen/Importieren ist -wie nachfolgend beschrieben- in diesem Fall nicht erforderlich.) •Ändern sich die Daten der Shape-Datei, muss die Shape-Datei zwingend neu in GeoAS/MapInfo eingelesen und eine neue *.tab-Datei erzeugt werden.
(Wie nachfolgend beschrieben.)
*.shp öffnen
 (vergrößern)
|
*.tab speichern
 (vergrößern)
|
Beim Öffnen einer Shape-Datei müssen einige Einstellungen zur Datenstruktur definiert werden.
Folgender Dialog dient zur Definition der zutreffenden Einstellungen:

|
•Datenzeichensatz
(gegebenenfalls steht *.cpg-Datei zur Verfügung) •Projektion
(gegebenenfalls steht *.prj-Datei zur Verfügung) •Objektcache •Stil |

|
Option für Datenzeichensatz
In Abhängigkeit des verwendeten Datenzeichensatzes in der *.dbf-Datei (dBase) kann der zutreffende Zeichensatz aus der Liste ausgewählt werden.
Hinweis:
Der in der dBase-Tabelle verwendete Zeichensatz kann in der Datei *.cpg hinterlegt werden.
Diese Codepage-Datei kann mit einem Texteditor geöffnet werden. Den verwendeten Zeichensatz (z.B. "Windows ANSI" oder "UTF-8") wählen Sie dann in dem Dialog aus.
Prüfen Sie daher bitte, ob diese Datei Bestandteil des Shape-Datensatzes ist.
|


|
Option für Projektion
Die in der Shape-Datei verwendete Projektion kann in der Datei *.prj hinterlegt werden.
•Projektion in Quelldatei verwenden Wählen Sie diese Option, wenn die Projektion anhand der Shape-Projektionsdatei (*.prj) verwendet werden soll. (Empfohlen)
(Wenn dieses Kontrollkästchen deaktiviert ist, liegt entweder keine Shape-Projektionsdatei vor oder die MapInfo-eigene Projektionsdatei MAPINFOW.PRJ hat keine passende Projektion zu der im Shapefile Reader angegebenen Projektion.)
•Projektion auswählen Wählen Sie diese Option und klicken Sie auf die Schaltfläche Projektion, um manuell eine Projektion für die Shape-Datei auszuwählen.
Anmerkung: Wenn Sie eine andere als die ursprüngliche Projektion der Shapefile auswählen, enthält die neue Projektion der Shape-Datei nicht die von Ihnen ausgewählte Projektion.
Das Feld Projektion enthält folgende Informationen:
Falls die ursprüngliche Projektion der Shape-Datei erkannt wurde, und sie einem Eintrag in der Datei MAPINFOW.PRJ entspricht, wird der Projektionsname im Feld Projektion angezeigt.
Falls die ursprüngliche Projektion der Shape-Datei erkannt wurde und sie nicht in der Datei MAPINFOW.PRJ enthalten ist, werden in diesem Feld die Meldung "Nicht in Projektionsdatei gefunden" sowie der Name der ursprünglichen Projektion angezeigt.
Falls die ursprüngliche Projektion nicht erkannt wurde, wird der Name der aktuell ausgewählten Standardprojektion für die Relation in diesem Feld angezeigt.
|

|
Option für Objektcache
Variante 1a:
Bei deaktivierter dieser Option löscht MapInfo Pro diese Dateien nach dem Schließen einer Relation und generiert sie bei jedem Öffnen einer Relation neu.
Variante 1b:
Wenn Option Objektcache speichern aktiviert ist, werden die Dateien, die in der geöffneten Shape-Datei erstellt wurden, nach dem Schließen einer Relation auf der Festplatte gespeichert.
|

|
Option für Stil
Geben Sie einen Standardstil an, der für alle Objekte dieser Shape-Datei anzuwenden ist.
Hinweis:
Die Einstellungsmöglic für den Stil entsprechen der Funktion Stil überschreiben.
(Die grafischen Objekte werden folglich nicht physisch eingefärbt. Zudem können alle Objekte des Layers nur mit einer einheitlichen Ausgestaltung versehen werden.)
|
Sobald der Dialog mit OK bestätigt wird, erzeugt GeoAS/MapInfo systemeigene Dateien (*.tab, *.map und *.id), um die grafischen und tabellarischen Informationen der Shape-Datei anzeigen zu können.
*.tab
|
In der *.tab Datei werden die zuvor vorgenommenen Einstellungen (Dateizeichensatz, Projektion , Objektcache, Stil) sowie die Tabellenstruktur der von der Shape-Datei verwendeten Datenbank (*.dbf) hinterlegt.
|
*.map
|
In der *.map Datei werden grafischen Informationen (Karte) gespeichert.
|
*.id
|
In der *.id Datei werden die Verknüpfungen der grafischen Informationen (Karte) zu den korrespondierenden Datensätzen (Tabelle) gespeichert.
|
GeoAS/MapInfo ist in der Lage, direkt auf die von der Shape-Datei verwendeten Datenbank *.dbf (dBASE) zuzugreifen - (vergleichbar zu *.xls/*.xlsx). Eine *.dat wird somit NICHT benötigt und erzeugt.
Nachfolgend finden Sie noch eine ergänzende Illustration.
|
|
Inhalt der *.tab-Datei

|
vor dem Öffnen

|
aktuell in MapInfo Pro geöffnet
Beim Direktzugriff ohne Objektcache werden automatisch folgende Dateien erstellt:
•Dateiname.tab (Informationen zur Tabellenstruktur) •Dateiname.map (Karten-Datei im nativen MapInfo-Format) •Dateiname.id (Verknüpfungsdatei im nativen MapInfo-Format für *.dbf und *.map) 
|
nach dem Schließen
•Dateiname.tab bleibt erhalten •Dateiname.map und Dateiname.id werden gelöscht 
|
|
|
Inhalt der *.tab-Datei
Der Inhalt der *.tab-Datei unterscheidet sich für die Einstellung Objektcache speichern nur in dem "Schalter" FALSE bzw. TRUE
"\Shapefile\PersistentCache" = "TRUE"
|
vor dem Öffnen

|
aktuell in MapInfo Pro geöffnet
Beim Direktzugriff mit Objektcache werden automatisch folgende Dateien erstellt:
•Dateiname.tab (Informationen zur Tabellenstruktur) •Dateiname.map (Karten-Datei im nativen MapInfo-Format) •Dateiname.id (Verknüpfungsdatei im nativen MapInfo-Format für *.dbf und *.map) 
|
nach dem Schließen
•Dateiname.tab bleibt erhalten •Dateiname.map bleibt erhalten •Dateiname.id bleibt erhalten 
|
|
|
Variante 2: Import und Konvertierung in das MapInfo-Format (Universal Translator) (schreibender Zugriff)
Technische/methodische Besonderheiten und Hinweise:
•Die original Shape-Datei wird in eine native MapInfo-Relation repliziert. •In GeoAS/MapInfo besteht schreibender Zugriff auf die Daten.
Die Daten (Karte und Tabelle) können in GeoAS/MapInfo vollumfänglich verändert werden. •Die Shape-Datei und die MapInfo-Relation sind nach dem Import "technisch/physisch" unabhängig voneinander.
(Änderungen, die in der Shape-Datei bzw. in GeoAS/MapInfo an der Relation vorgenommen werden, wirken sich wechselseitig nicht aufeinander aus.)
(Der Anwender muss sich entscheiden, in welchem System die Daten fortgeführt werden sollen.)

Inhalt der *.tab-Datei

|
vor dem Öffnen

|
nach dem Konvertieren
•Beim Konvertieren mit dem Universal Translator werden automatisch folgende Dateien erstellt: •Dateiname.tab (Informationen zur Tabellenstruktur) •Dateiname.dat (Tabellen-Datei im nativen MapInfo-Format) •Dateiname.map (Karten-Datei im nativen MapInfo-Format) •Dateiname.id (Verknüpfungsdatei im nativen MapInfo-Format für *.dbf und *.map) 
|
|
|
|