Thema

Home  Zurück  Weiter

Mit dem Thema-Manager können unterschiedliche thematische Karten unter verschiedenen Namen gespeichert und bei Bedarf wieder aufgerufen werden.

Datenbankattribute lassen sich als farbige, thematische Karte darstellen. Thematische Karten basieren auf attributgesteuerten Farbschemata. Für die verschiedenen Objektattribute werden unterschiedliche Flächen-, Linien- oder Punktausgestaltungen definiert.

Einmal konfiguriert, werden thematische Karte durch einen einzigen Mausklick wieder aufgerufen.

 

Hinweis

Hinweis

Diese thematische Karte (Legende) ist nicht zu verwechseln mit der kartografischen Legende.
 
Die thematische Legende ergibt sich aus der Auswertung der "attributiven" Informationen der Objekte, die im Anzeigefenster gespeichert sind. Ist einer Fläche das Attribut "Grünfläche" oder einem Baumsymbol das Attribut "krank" zugeordnet, so werden diese "attributiven" Ausprägungen bei der Legendenerstellung berücksichtigt.
 
Die kartografische Legende ergibt sich aus den "physikalischen" grafischen Darstellungen der Objekte. Ist eine Fläche "physikalisch" rot oder eine Linie "physikalisch" blau eingefärbt, so wird diese "physikalische" Ausprägung bei der Legendenerstellung berücksichtigt.
(Detaillierte Informationen zur kartografischen Legende finden Sie im Handbuch GeoAS Einführung im Kapitel "Kartografische Legende erstellen".)

 

Eine neue thematische Karte speichern

Konfigurieren Sie mit der Funktion Karte > Thematische Karte erzeugen die erforderlichen Einstellungen für die Darstellung Ihrer Thematischen Karte so, wie sie gespeichert werden soll.

1.Öffnen Sie über Manager > Thema > Manager den Thema-Manager.
2.Aktivieren Sie Neu und tragen Sie einen Namen ein, unter dem diese Thematische Karte zukünftig aufgerufen werden soll.
3.Sofern keine zusätzlichen Eintragungen vorgenommen werden sollen, können Sie den Dialog wieder schließen. Die Eintragungen werden automatisch gespeichert.

Manager_Thema

 

Unter Thema sind die spezifisch verwendeten Einstellungen der Thematischen Karte ersichtlich.

Diese Eintragungen können bei Bedarf modifiziert werden.

 

Thema-Manager (weitere Einstellungsmöglichkeiten) Thema-Manager (weitere Einstellungsmöglichkeiten)

Dieser Manager verwaltet ausführbare Funktionen, die in Menüs eingebettet oder in Schaltflächenleisten auf eine Schaltfläche gelegt werden können (Ausnahme: MultiEditor). Die Zuordnung erfolgt über die Zuweisung eines existierenden Menünamens und/oder eines Schaltflächenleistennamens mit einem Symbol (Schaltflächen-Symbol).

Managerfunktion
(vergrößern)

Neu

Legt eine neue Manager-Funktion an.

Der Name kann direkt in der Tabelle eingetragen und/oder geändert werden.

Überschreiben

Eine bestehende Manager-Funktion wird mit veränderten Einstellungen überschrieben.

Löschen

Der ausgewählte Eintrag wird gelöscht.

Kopieren

Der ausg

ewählte Eintrag wird mit seinen kompletten Einstellungen kopiert und unter einem neuen Namen gespeichert.

 

Name

Name der Funktion, frei wählbar.

Optional:

Ein "-" (Minuszeichen/kurzer Bindestrich) vor einem Namen erzeugt eine horizontale Trennlinie im Menü und dient zur besseren Abgrenzung. (Ausnahme ist der MultiEdtor, da er nur Hauptmenüs (Automenü) erzeugen kann.)
Funktionen können auch automatisch beim Öffnen oder Schließen einer Datengruppe ausgeführt werden. Dazu muss der Name AutoStart bzw. AutoEnde lauten und eine Gruppe muss zugeordnet sein. Es sind beliebig viele Start- Ende- Funktionen zulässig. AutoStart und AutoEnde können nur in den Managern Darstellung, Ansichten, Thema und Makro eingesetzt werden.
Die Menünamen können auch hmtoggle_plus1 Parameter für die Verwendung der F-Tasten oder STRG-, Alt-, Shift-Tasten beinhalten.

 

Windows Menücode

Anwendung

/W {Buchstabe | %Nummer}

Tastatur-Shortcut für die angegebene Taste

Beispiele: MeinMenü /WZ oder MeinMenü /W%113

/W# {Buchstabe | %Nummer}

Tastatur-Shortcut für die angegebene Taste inkl. die Shift-Taste

Beispiele: MeinMenü /W#Z oder MeinMenü /W#%113

/W@ {Buchstabe | %Nummer}

Tastatur-Shortcut für die angegebene Taste inkl. die Alt-Taste

Beispiele: MeinMenü /W@Z oder MeinMenü /W@%113

/W^ {Buchstabe | %Nummer}

Tastatur-Shortcut für die angegebene Taste inkl. die Strg-Taste

Beispiele: MeinMenü /W^Z oder MeinMenü /W^%113

%Nummer: %112 = F1-Taste, %113 = F2-Taste, usw.

Ordner

Dieses Feld ist nur sichtbar, wenn die Ordner-Option über das Management eingeschaltet ist. Es ist nur lesbar und wird automatisch durch die Auswahl einer Gruppe gefüllt.

Gruppe

Bindung der Funktion an eine Datengruppe. (Ausnahme: MultiSQL und MultiEditor)

Allen berechtigten Benutzern, die diese Gruppe geladen haben, erhalten die Funktion.

Die Zuordnung einer Manager-Funktion zu einer Gruppe ist optional.

Menü

Bindung der Funktion in ein Menü. (Ausnahme: MultiEditor)

Das Menü muss bereits existieren. Es werden keine neuen Menüs angelegt. Erfolgt keine Zuweisung, wird die Funktion unter dem entsprechenden Manager gelistet.

Die Zuordnung einer Manager-Funktion zu einem Menü ist optional.

 

Menünamen können auch Untermenüs enthalten. Beispiel Baum\Suchen. (Ordner und Gruppen müssen spezifiziert werden.)
Das funktioniert aber nur für Untermenüs in Developer-Fachmodulen.

Werkzeugleiste

Bindung der Funktion an eine Schaltfläche in einer Schaltflächenleiste. (Ausnahme: MultiEditor)

Die Schaltflächenleiste muss bereits existieren. Es wird keine neue Schaltflächenleiste angelegt.

Die Zuordnung einer Manager-Funktion zu einer Schaltflächenleiste ist optional.

Werkzeugicon

Aus mehreren Bibliotheken kann ein Symbol/Icon für die Schaltfläche ausgewählt werden. (Ausnahme: MultiEditor)

Die Zuordnung einer Manager-Funktion zu einem Werkzeugicon ist optional.

 

Icon-Bibliothek
(vergrößern)
Managerfunktion in Werkzeugleiste mit Icon
(vergrößern)
Managerfunktion in Menü mit Icon
(vergrößern)

Sort

Bei mehreren Eintragungen kann eine Sortierreihenfolge festgelegt werden.

Der Manager-Funktion, die im Manager-Menü als erstes aufgelistet werden soll, wird eine "1" zugeordnet. Der nächstfolgenden Manager-Funktion wird eine "2" zugeordnet, usw.

Zugriffsrecht / Exklusive Benutzer

Der Ersteller einer Funktion erhält das exklusive Zugriffsrecht. Keinem anderen Benutzer steht die Funktion zur Verfügung. Der Administrator kann über das GeoAS Management jedoch die Exklusivität erweitern oder aufheben. Er kann weitere exklusive Benutzer oder Benutzergruppen zuordnen oder er kann alle zugeordneten Benutzer entfernen und die Funktion dadurch allen Benutzern zur Verfügung stellen.

Symbole_Manager_Zugriffsrechte

Symbol_exklusiver_Benutzer: Dieses Symbol zeigt an, dass die entsprechende Managereinstellung exklusiv einem Benutzer zugeordnet ist.

Symbol_nicht_exklusiver_Benutzer: Dieses Symbol zeigt an, dass die entsprechende Managereinstellung nicht exklusiv einem Benutzer  zugeordnet ist, sondern von mehreren Benutzern ausgeführt werden kann.


Export/Import von Managereinstellungen

Für folgende Manager können die Einstellungen in eine externe Konfigurationsdatei exportiert bzw. wieder importiert werden. (Diese Funktion ist beispielsweise dafür geeignet, Manager-Einstellungen an externe GeoAS Installationen zu übertragen.)

Darstellung
Makro
Ansichten
Thema
Fenster-Set

 

Manager-Eisntellungen exportieren
(vergrößern)

Schaltfläche_Datei_zuordnen Mit der Schaltfläche Datei zuordnen kann eine Konfiguration aus einer externen Datei importiert und dynamisch dem entsprechenden Eintrag zugeordnet werden.

Schaltfläche_Datei_exportieren Mit der Schaltfläche Datei exportieren kann eine Konfiguration in eine externen Datei exportiert werden.

Schaltfläche_Dateizuordnung_entfernen Mit der Schaltfläche Dateizuordnung entfernen kann die dynamische Zuordnung aufgehoben werden.

 

Hinweis

Hinweis

Der Thema-Manager speichert pro Eintrag nur die thematischen Karten zu einem Layer. Sofern im Kartenfenster mehrere thematische Basislayer vorhanden sind, werden Sie im Thema-Manager aufgefordert, einen thematischen Basislayer auszuwählen.
Thematische Karten, die über eine verknüpfte Relation erstellt werden, können in der aktuellen Version von GeoAS nur als Makro und nicht über den Thema Manager oder eine Collection gespeichert werden. Setzen Sie sich bei dieser Erfordernis bitte mit unserem Support in Verbindung.
Für Kombilayer können keine thematischen Karten erzeugt werden.
Thematische Karten können nicht gedreht werden (Drehen-Funktion in GeoAS MapPlot).

images\Button_Legende_entfernen.gif Mit der Schaltfläche Thematische Karte entfernen werden thematische Karten aus der Kartenansicht (Layerkontrolle) entfernt. Sofern mehrere thematische Karten im Kartenfenster vorhanden sind, erscheint ein Dialog, mit dessen Hilfe einzelne thematische Karten entfernen können.

 

Legende Über die Schaltfläche Legende anzeigen/ausblenden kann die zu einer thematischen Karte gehörende Legende angezeigt oder ausgeblendet werden.

 

Thematische Karten (Beispiele)

manager_thema_beispiel2.zoom50
Beispiel 1: Layer "Bäume" in Abhängigkeit der Spalte "Vitalität"
manager_thema_beispiel1.zoom50
Beispiel 2: Layer "Grünflächen" in Abhängigkeit der Spalte "Zuständigkeit"

 

Um eine thematische Karte wieder anzuwenden, rufen Sie über das Manager- bzw. Ziel-Menü oder die Ziel-Schaltflächenleiste die gewünschte thematische Karte auf.