Version 7.7
Project
• | GeoAS Login-Dialog: Für GeoAS Project und GeoAS City werden die voreingestellten Start-Collections wieder ausgewertet. |
• | GeoAS Login-Dialog: Für GeoAS InternetCity wird jetzt das Portal angezeigt (und nicht mehr die komplette Url). |
• | TeamViewer starten: Die Version wurde aktualisiert und wird jetzt direkt über get.teamviewer.com aufgerufen. |
Management
• | Benutzerverwaltung: Benutzern kann über die Funktion "Metadaten" eine AutoStart-Url für GeoAS InternetCity/Grappa zugeordnet werden, die im GeoAS Starter geöffnet werden kann. |
MapPlot (Karte plotten/Formularvorlage)
• | Fehlerkorrektur: Sowohl bei "Karte plotten" als auch bei "Formularvorlage" werden die aktuellen Stile der grafischen Objektausgestaltung nach Programmablauf nun korrekt wiederhergestellt. |
• | Fehlerkorrektur im Zusammenhang mit der Funktion "Drehen" wenn Objekte nicht vollständig im Kartenfenster abgebildet sind.
(Objekte wurden nicht korrekt gedreht.) |
• | Fehlerkorrektur im Zusammenhang mit der Funktion "Drehen" bei Verwendung von Kreisobjekten/Ellipsen.
(Kreisobjekte/Ellipsen wurden vergrößert.) |
GeoAS Fachmodule
• | Fachmodule allgemein (Verkehrszeichen speziell): Überarbeitung der "Dokumentenbox" und der "Picturebox" (Bilder werden in der ursprünglichen/tatsächlichen Ausrichtung dargestellt). |
• | KanalX (SQL-Datenbank-Version): neue Funktionen (Haltung teilen, Befahrungsstationierung) |
• | FriedhofX (SQL-Datenbank-Version): Bugfix bei neuer Rechnung (wenn nach Schließen sofort wieder auf Hinzufügen geklickt wurde, erfolgte Fehlermeldung). |
• | Straßenkataster: Die Schaltflächenleiste wurde in der "Pro"-Variante um zusätzliche Schaltflächen ergänzt (Funktion zur "Schichtung"). |
|
Project
• | GeoAS-Start über Datei GeoAS.exe: Abstürze/Nicht Öffnen behoben. |
• | Gruppe einschalten: Es wird geprüft, ob gleichnamige Relationen schon geladen sind - gegebenenfalls erscheint ein Hinweis. |
• | Info über GeoAS: Informationen wurden um Anwendung (GeoAS Project oder GeoAS City) und Lizenzart (Auskunft, Voll, Zugriff, Arbeitsplatz) ergänzt. |
Management
• | Benutzerverwaltung: Für die Funktion Benutzer kopieren wurde die Passwortvergabe verbessert. |
• | Import/Export: Dateigröße wird nun wieder korrekt ermittelt. |
• | Import/Export: Alte Versionen der "Styles"-Tabelle (Objektgestaltung) werden beim Export nicht berücksichtigt. |
Objektgestaltung (stand alone)
• | Der "Schalter" AutoCommit ist nun auch für die Objektgestaltung als stand alone-Version nutzbar |
Bebauungsplan
• | Beseitigung einer Fehlermeldung, wenn zum Öffnen der Karteikarte ein Objekt aus einem falschen Layer selektiert wurde. |
KanalX / Kanal
• | Etliche Verbesserungen und Erweiterungen beim Fachmodul und in der Schnittstelle. (KanalX) |
• | Längsschnitt: Information zum Ablauf des ersten Schachtes wird nun angezeigt. (KanalX) |
• | Probleme beim Abspielen von Befahrungsvideos beseitigt. (Kanal) |
Developer, allgemein (Konfigurierbare Fachmodule)
• | Commandbutton: neuer Schalter CmdTarget
(Um zu erkennen, wo der Befehl ausgeführt werden soll -MapInfo oder DB- wurde bisher die Tabelle des Dialogs aus der GCF verwendet. Damit ließen sich aber für Tabellen aus Datenbanken keine Mapbasic-Befehle mehr ausführen. Dafür gibt es den neuen Schalter CmdTarget.) |
Datenbankunterstützung
• | Performanceverbesserungen für Fachmodule, deren Daten in Datenbanken gespeichert werden.
Server Refresh nach Schließen der Karteikarte nur noch bei Änderungen. |
|
Management
• | Erweiterte Option im Anmeldedialog von GeoAS , um die gewünschte Authentifizierungsmethode (GeoAS oder Windows) auswählen zu können. |
• | Datengruppenexplorer: Überarbeitete Vorgehensweise bei der Ergänzung bestehender Datengruppen mit neuen Relationen (Verbesserung bei der Dateiauswahl). |
• | Datengruppenexplorer: Überarbeitetes Konfliktmanagement bei der Korrektur inkonsistenter Datengruppen (Verbesserung bei Dateiauswahl bzw. -zuordnung). |
• | Datengruppenexplorer: Zusätzlicher relationsbezogener Schalter Automatisch aktualisieren (Performanceverbesserung bei Zugriff über Datenbank). |
Project
• | Fläche messen / Länge messen: Einfach zu bedienende Funktionen zur schnellen Ermittlung von Fläche bzw. Längen von Objekten. |
• | Google Maps Export: Position der aktuell markierte Stelle im Kartenfenster kann in Google Maps angezeigt werden. |
• | Objekt beschriften: Multifunktionale und flexible Funktion zur Beschriftung von Punkt-, Linien- oder Flächenobjekten. |
• | Darstellung-Manager: Unterstützung der Anzeigeeinstellungen für Linienrichtung/Stützpunkte/Zentroide. |
• | Neuer Manager: Suche: Kommt zum Einsatz, sofern die Daten in MS SQL Server, Oracle oder PostgreSQL/PostGIS vorliegen. |
• | Makro-Manager: Mit der neuen Funktion SetFrontwindow(Hauptfenster) kann ein existierendes Fenster zum Frontwindow definiert werden. |
• | Manager: Menüeinträge können auch in existierende Untermenüs einsortiert werden und wahlweise mit einem Trennstrich versehen werden. |
Ausgabe
• | Map & Report (nun direkt in GeoAS über Menü und Schaltfläche aufrufbar) |
ALKIS
• | Temporäre Relationen/Dateien, die beim Öffnen der Karteikarte erzeugt werden, werden nun automatisch wieder geschlossen/entfernt. |
KanalX
• | Zahlreiche Verbesserungen und Erweiterungen in der Applikation und in der Schnittstelle. |
Developer, allgemein (Konfigurierbare Fachmodule)
• | Objektgestaltung: Checkbox: Nach dem Digitalisieren die Karteikarte öffnen. Dies ermöglicht eine optimierte Datenerfassung, da unmittelbar nach der Digitalisierung über die Objektgestaltung die Karteikarte direkt geöffnet wird. |
• | Objektgestaltung: Einstellungen zur Sachdatenerfassung können auf andere Stile übertragen werden. |
Datenbankunterstützung
Die Unterstützung von Datenbanken wurde allgemein in GeoAS verbessert und flexibilisiert:
• | GeoAS kann nun Datengruppen aus verschiedenen Datenbanken/Schemata gleichzeitig öffnen. |
• | MultiEditor bzw. Verknüpfungsmanager bieten nun ebenfalls eine Multi-Datenbankunterstützung. |
• | KanalX kann wahlweise mit MS SQL-Server oder PostgreSQL/PostGIS verwendet werden. |
|
Management
• | Bei Datenbanktabellen kann nun ein Aliasname vergeben werden |
• | Die Update-Funktion kann für Beta-Updates freigeschaltet werden (für Vorabversionen oder individuelle GeoAS Updates) |
Project
• | Autobeschriftung: Ein €-Zeichen wird nicht mehr als '?' gespeichert |
• | Layer-/Gruppenkontrolle: Gruppen innerhalb und außerhalb eines Gruppenordners haben nun die richtige Reihenfolge |
• | Tabellendialog: Tabellen ohne Datensätze werden abgefangen |
• | ClipExport: Der Versionsfehler mit MapInfo 11.5 und FME AutoCAD ist behoben |
• | ClipExport: Bei außerhalb abschneiden werden Ellipsen und Bögen nun korrekt abgebildet |
• | ClipExport: Funktioniert wieder mit MapInfo Runtime |
• | Ausschnitt Export/Import: Es werden nun auch komplexe Datenmodell mit beliebig vielen 1:n Verlinkungen zu Unterdialogen unterstützt |
• | Ausschnitt Export/Import: Zusätzlicher PrimaryKeyCheck beim Import und neue Schalter zur Dialogsteuerung in den User-Metadaten |
• | Ausschnitt Export/Import: Die ehemalige Funktion Synchronisation wird abgeschaltet, wenn die neue Funktion aktiv ist |
• | TeamViewer: Der aktuelle TeamViewer ist in GeoAS integriert und kann über das Menü Hilfe > TeamViewer starten direkt gestartet werden |
Ausgabe
• | MapPlot: Formularvorlagen mit Spacing-Einträgen können nun auch mit Formularvorlage speichern gespeichert werden. Das nachträgliche Editieren ist nicht mehr erforderlich |
• | Map&Report: Es werden Serien PDF mit mehr als 100 Datensätzen unterstützt |
• | Karteikarte-Report und Excel-Export unterstützen nun auch Tabellen, die eine Spalte mapinfo_id enthalten |
CityViewer
• | CityViewer-Arbeitsbereiche können auch mit GeoAS unter MapInfo Runtime erzeugt werden |
Fachmodule
• | ALKIS: Die Funktionen Nutzungsart suchen und Kombisuche/Nutzung suchen zeigen nun die gleichen Ergebnisse an |
• | KanalX: Im Schaden-Stutzenplan werden die Abzweige wieder in der richtigen Reihenfolge dargestellt (wenn von unten befahren wurde) |
• | Kanal: Fehler beim Löschen von Haltungen und Schächten behoben |
Developer, allgemein (Konfigurierbare Fachmodule)
• | BrowseFileBox: Das Symbol wird im Steuerelement wieder angezeigt |
• | DocumentBox: Der Schalter HideNew=True (es können keine Datensätze hinzugefügt werden) wirkt nun |
• | Die defekte Report.exe wurde ausgetauscht |
|
Management
• | Beim Laden von Oracle Tabellen kann zusätzlich ein Schema angegeben werden |
• | Im-/Export: Dateien werden gemäß ihres Pfades archiviert |
• | Komplette Collections/Datengruppen können archiviert werden (inkl. dazugehörige Relationen und Einstellungen) |
• | Im Datengruppen-Explorer sind nun auch Unterordner möglich |
• | Im Datengruppen-Explorer können für Relationen bei Spalteninformationen die Spalten per Drag'n Drop umsortiert werden |
• | Das Pfadmanagement/Gruppenmanagement wurde um PostgreSQL-Datenbanken erweitert |
• | Metadaten-Dialog: Beim Aufruf steht nun ein "leerer" Dialog zur Verfügung, über den individuelle Metadaten oder relations-/datengruppenspezifische Metadaten eingestellt werden können |
• | Datenbankpfade: verbesserte Plausibilitätsprüfung der eingegebenen Parameter |
• | Metadaten-Liste wurde überarbeitet (Metadaten-Anzeige in Abhängigkeit der gewählten Datengruppe/Tabelle) |
• | Die Funktion TileService öffnen (Registerkarte "Benutzeroberfläche") wird nun korrekt als "nur Vollversion" angezeigt |
Project
• | Informationen zu Rechten an Gruppen werden jetzt auch bei Collection laden angezeigt |
• | Beim Laden einer Collection wird ein Layoutfenster auch dann wiederhergestellt, wenn Layer nicht mehr existieren |
• | Excel Export: Umstellung auf das Format *.xslx |
• | Collections können auch an Benutzergruppen gekoppelt werden |
• | Die Eingabe von Makronamen wird auf zulässige Eingaben hin geprüft |
• | Neue Metadaten zur vielfältigen Steuerung von Relationen |
• | Die automatische Pfadzuweisung bei Pfadkonflikten (z.B. umbenannte Relationen/Verzeichnisse) wurde verbessert |
• | Bei Relation hinzufügen (zu einer Gruppe aus einem Datenbankpfad) wird für jede Tabelle auch das zugehörige Schema mit angegeben |
• | Fenster-Set Manager berücksichtigt Voreinstellungen zur Warnung vor Verlust von Kosmetischen Objekten/Benutzerdefinierten Beschriftung/Thematische Karten |
• | Auch defekte Collections können als Fenster-Set übertragen werden (damit der Administrator gegebenenfalls im Code korrigieren kann) |
• | Ausschnitt Export/Import - Neue Funktion als Alternative zur Synchronisation und zur Datensicherung (kann auch parallel durch mehrere Anwender genutzt werden) |
• | ClipExport - Diese Funktion wurde komplett überarbeitet (es stehen u.a. drei unterschiedliche Exporter zur Verfügung) |
• | Neue Suchfunktion, wenn Daten im SQL-Server gespeichert sind. |
• | Makromanager mit neuer Funktion/Schlüsselwort: AutoShade (erzeugt eine thematische Karte) |
• | Die Funktion Ausschnittsbereich festlegen/freigeben steht jetzt auch in GeoAS Info zur Verfügung |
• | Im neuen GeoAS-Starter (Log-In-Dialog) sind nun verschiedene MapInfo Installationen auswählbar |
MapPlot
• | Karte plotten: Das Vorschau-Fenster wird nun größer dargestellt |
Fachmodule
• | ALKIS/City: Im Dialog Person suchen wurde die Schaltfläche Zoom ergänzt. |
• | ALKIS/City: Nutzungsabschnitte stehen im Layer Tatsächliche_Nutzung_Flst als flurstücksscharfe Objekte zur Verfügung |
• | ALKIS/City: Der Report ALKIS_Eigentümerliste wurde um die Spalte Eigentumsanteil ergänzt |
• | ALKIS/City: Die Suche nach Flurstücksnummern wurde mit einer Wildcard-Option ergänzt |
• | ALKIS/City: Im Dialog Person suchen wird das Suchergebnis nun über die Spalte "Nachname" alphabetisch sortiert angezeigt |
• | Kanal XML: Geometriedaten werden beim Verschieben von Deckel aktualisiert |
• | Kanal XML: Berechne SMP Länge bei Haltungen mit RAP |
• | Kanal XML: Anpassungen an ISYBAU2013 (Stand Dezember 2015) |
• | Kanal XML: Problembehebung bei der Datenkonvertierung beim Einlesen von Zustandsdaten |
• | Kanal XML: Öffnen von mehreren Karteikarten ist nun möglich |
• | Kanal XML: Beim Import kann jetzt auch eine neue Datenbank angelegt werden |
• | Kanal XML: Funktion BerechneGeometriedatenKanten setzt Höhen/Lagegenauigkeitsstufe wie übergeben |
• | Kanal XML: Konfigurationsmöglichkeiten (Metadaten) wurden von Tabelle in die Datengruppe verlegt |
• | Kanal XML: Dialog für die Darstellung im Längsschnitt und im Schaden-Stutzenplan wird nun auch angeboten, wenn es nur eine eigene Darstellung gibt |
• | Kanal XML: Bei der Funktion Längsschnitt wurde der Nachrichtentext angepasst |
• | Kanal XML: Ausgabe eines Schadenstutzenplan auch ohne Befahrung möglich |
• | Verkehrszeichen: Das Fachmodul GeoAS Verkehrszeichen wurde grundlegend überarbeitet und hat diverse Anpassungen erfahren |
Developer, allgemein (Konfigurierbare Fachmodule)
• | Objektgestaltung - PrimaryKeyCheck (SQL-Server und Stringfelder) |
• | Objektgestaltung geht jetzt auch für Werte mit einer Größe größer als 50 Zeichen (Änderung via Karteikarte wirken sich auf die grafische Darstellung aus, wenn die Bezeichnung länger als 50 Zeichen ist) |
• | Bei Base-Verknüpfungen wird direkt die MultiEditor-Karteikarte geöffnet |
• | Fehler in der Karteikarten-Konfiguration werden angezeigt, wenn die Karteikarte geöffnet wird (z.B. Fehler durch Berechnungen in der Funktion-Spalte der *.gcf) |
• | Beim Schließen der Karteikarte, wird der Zugriff auf Dateien aus der PictureBox ebenfalls beendet. |
• | Ist in der Objektgestaltung (SQL-Server) für einen Schacht als Objekttyp eine Ellipse/Kreis definiert wird beim Digitalisieren das Objekt automatisch ohne Nachfrage konvertiert. In der alten Version gab es eine Nachfrage, ob das Objekt konvertiert werden soll, dies wird nun automatisch ohne Interaktion erledigt |
• | Primärschlüsselvalidierung: Bei doppelt vergebenem Schlüssel wird nun eine Warnung ausgeben und der Wert wieder zurückgesetzt |
• | Stylebox: Auch beim mehrmaligen Öffnen einer Karteikarte können Änderungen mit der Stylebox vorgenommen werden |
InternetCity
• | InternetCity unterstützt das Publizieren von SQL Server Daten |
• | Erzeugung der Indizes in der PostGreSQL-DB verbessert |
• | InternetCity Portal kann Daten auch aus einer definierten Datenbank holen |
• | Bei verlinkten Bildern werden die Umlaute im Bildnamen in der URL nun korrekt abgebildet |
• | Wenn das Suchergebnis nur eine Zeile hat, dann wird das Ergebnis direkt und samt ToolTip angezeigt und nicht das Ergebnisfenster |
• | Neue Schaltfläche für Funktion Routing |
|
Management
• | Pfadverwaltung: Oracle Pfade unterstützen nun die Auswahl eines Schemas |
• | Beim Kopieren von Benutzern werden auch die Metadaten kopiert |
Project
• | Collection laden bricht nun nicht mehr ab, wenn in einem Layoutfenster ein nicht mehr vorhandener Layer aufgerufen wird |
• | Relation sortieren berücksichtigt nun das vierte Sortierkriterium korrekt |
• | ExcelExport - Verbesserung bei der Verarbeitung bei Tabellen mit vielen Spalten |
• | Google Export - Der Export nach Google Maps wurde entfernt, da Google Maps die Nutzung von externen Daten nicht mehr unterstützt. Der Export nach Google Earth wird weiterhin unterstützt |
City
• | In der Layerkontrolle ist nun ein Kontextmenü vorhanden |
MapPlot
• | Gedrehtes Plotten unterstützt nun auch Kombilayer |
Konfigurierbare Fachmodule
• | ALKIS: Aktualisierte ALKIS-Formularvorlage ALKIS_Auskunft_mit_Personen. Es wird nun die neue Relation Tatsächliche_Nutzung_Flst genutzt |
• | Kanal XML: Im Längsschnitt kann man nun eine Überhöhung nutzen |
• | Kanal XML: Im Längsschnitt werden, wenn vorhanden, nun auch Wasserstände dargestellt |
• | Kanal XML: Eine Haltung kann nun wahlweise auf den Schachtmittelpunkt oder auf den Einlaufpunkt (Klickpunkt) digitalisiert werden |
• | Kanal XML: Die Rohrlänge wird nun beim Verschieben eines Schachtes neu berechnet |
• | Kanal XML: Änderungen auf der Karteikarte bei Deckelhöhe und/oder Sohlhöhe aktualisiert nun auch das zugehörige Textlabel |
• | Kanal XML: Die Protokollierung ist nun ausführlicher |
• | Objektgestaltung: Die Zellbibilothek unterstützt nun wieder zusammengesetzte Objekte |
• | Objektgestaltung: Allgemeine Verbesserung in der Sachdatenerfassung |
• | Synchronisation: Einen Export verwerfen darf nun nur noch ein Administrator und der Benutzer, der den Export durchgeführt hat |
• | Synchronisation: Beim Import und Export wird nun überprüft, ob der Primärschlüssel eindeutig und <> 0 ist |
• | Synchronisation: Die Protokollierung ist nun ausführlicherer. Es werden nun u.a. geänderte Primärschüssel protokolliert |
• | Synchronisation: Nachschlagetabellen werden nun beim Export korrekt exportiert |
InternetCity
• | Grafische Datenerfassung im WebBrowser optional aktivierbar |
• | Routingfunktion (auf Grundlage von Open Street Map) optional integrierbar |
• | Die Daten können nun aus verschiedenen Datenbanken eingebunden werden. Dadurch können nun z.B. ALKIS Daten für alle Portale zentral in einer Datenbank gespeichert werden. |
• | Das Veröffentlichen von Daten wurde deutlich optimiert |
• | Das Veröffentlichen von Daten aus Oracle-Datenbanken ist nun möglich |
• | Der Linienstil B27 wird nun besser abgebildet |
|
Management
• | Suchfilter (im Datengruppen-Explorer) - neue Funktion |
Project
Konfigurierbare Fachmodule
• | ALKIS: flurstückscharfe Darstellung der Objekte im Layer "Tatsächliche Nutzung" (inkl. angepasster Reports) |
• | ALKIS: Anzeige historischer Flurstücke in der Karteikarte und grafisch in der Karte |
• | ALKIS: Anzeige der grafischen Fläche in Karteikarte berücksichtigt transversale Mercator Korrektur |
• | Wasser: Für die Tabelle/Karteikarte „Knoten“ wurden neue Felder für Standort und Endhydrant eingefügt. |
• | Wasser: Es stehen nun neue Dialoge zur Neuerfassung von Wartung und Messung zur Verfügung. |
• | Verkehrszeichen: Verkehrszeichenkatalog mit farbigen, drehbaren und skalierbaren TrueType-Symbolen |
• | Objektgestaltung: erweiterte Sachdatenerfassung mit Hilfe von "Funktionen" |
InternetCity
• | Grafische Datenerfassung im WebBrowser optional aktivierbar |
• | Routingfunktion (auf Grundlage von Open Street Map) optional integrierbar |
|
Management
• | GeoAS Cloud (Import(Export) |
• | Portaleinstellungen für GeoAS InternetCity duplizieren |
• | Relationen versteckt öffnen |
Konfigurierbare Fachmodule
• | Neues Steuerelement: StyleBox |
• | Zugriffsprotokollierung (Kategorie, Tabelle, Primärschlüssel, User, Datum, Zeit) |
Project
• | (Ausführung des Client-Setups erforderlich oder manuelle Verknüpfung mit der GeoAS.exe) |
• | Windows-Anmeldung nutzen |
InternetCity
• | Funktionserweiterung mit JavaScript Plugins möglich |
|
Management
• | AutoStart Makros sind nun auch mit MapInfo 10.5 kompatibel |
Konfigurierbare Fachmodule
• | Karteikarte: Die Einstellung CopyNewObject geht nun wieder
(relevant für GeoAS Partner und GCF-Entwickler) |
ALKIS
• | Bugfix bei Suche nach Personen, wenn als Ergebnis nur eine Person gefunden wird |
Friedhof
• | BugFix beim Anlegen eines neues Nutzungsberechtigten |
InternetCity
• | BugFix beim Veröffentlichen von InternetCity bei der Verwendung eines Proxy-Servers |
|
Management
• | Der Import und Export von Gruppen ist direkt im Management integriert |
• | Neuer Tabellen-Auswahldialog |
• | Neue Funktion Element Reparieren im Datengruppen-Explorer |
• | Fehlerhafter Pfade in der Pfadverwaltung werden in 'rot' angezeigt |
• | Die Pfadneuzuweisung im Management wird automatisch für weitere fehlerhafte Pfade/Relationen übertragen |
• | Ordner löschen löscht optional auch alle darin enthaltenen Gruppen |
• | Tabellen können versteckt (hide) geöffnet werden |
GeoAS Project
• | AutoStart- und AutoEnde-Makros werden ausgeführt, wenn Daten bereits offen, bzw. noch offen sind. Auch beim Wiederherstellen. |
• | SQL-Server-Datenhaltung: Abfragen in Makros können direkt an die Datenbank gesendet werden. (BeginSQL ...EndSQL) |
• | GeoAS lässt sich nicht mehr versehentlich mehrfach starten |
Konfigurierbare Fachmodule
• | Die Performance beim Öffnen der Karteikarte wurde deutlich verbessert |
• | SQL-Server-Datenhaltung: Nach dem Speichern einer Karteikarte wird automatisch ein Server Refresh durchgeführt |
• | Auf den Dialogen der Karteikarte werden die Aliasnamen für Spaltenüberschriften gemäß der GCF ausgegeben
[Um Spaltenüberschriften über Aliasnamen zu definieren ist es erforderlich, innerhalb der Konfigurationsdatei *.GCF Anpassungen vorzunehmen. Innerhalb der GCF-Tabelle Dialog ist im Feld Ueberschrift folgende Syntax anzuwenden: "Alias1";Spalte1;"Alias2";Spalte2;Spalte3;...] |
MapPlot
• | Formularvorlage: Ausführung eines Standard-Makros vor dem Erzeugen der Formulars |
• | SQL-Server-Datenhaltung: Durch Direktzugriff auf die Daten schneller |
MapCAD
• | Weitere Option für die Rechengenauigkeit: Nach der editierbaren Ebene |
ALKIS und ALK_ALB
• | Die Performance beim Öffnen der Karteikarte wurde deutlich verbessert |
• | Neue Anbindung externer Liegenschaftsprogramme an ALKIS: Kolibri und Terawin |
• | Länderspezifische Anpassungen für Baden-Würtemberg (Flur=0) und Bayern (Flur fehlt) |
InternetCity
• | Konfigurierbare Druck-Templates |
• | Die Farbe der Markierungen des Suchergebnisses ist konfigurierbar (Fähnchenfarbe) |
• | Das Verankern der Karteikarten ist konfigurierbar |
|
Management
• | Die Metadaten-Schlüsselworte werden über Nachschlage-Listen bereit gestellt |
GeoAS Project
• | Transversale Mercator Korrekturen für Flächen und Linien |
• | ETRS-GK Konverter für MapInfo 10.5 und 11.5 |
• | Fotolayer - Auch ohne Fachmodul |
• | Formularvorlage - Temporäre Ebenen können nun ausgegeben werden |
• | Filter - Bei Filterung über das Datenmodell können nun auch leere Ebenen gefiltert werden |
• | Beim Kopieren von Managerfunktionen (Makros, etc.) wird die Kopie mit exklusivem Zugriffsrecht versehen |
• | Benutzerdefinierte Signaturen in ein Formular einbetten |
• | Makro - Neue Schlüsselworte für Abfragen im SQL-Server |
• | Groß-Kleinschreibung bei Formularvorlagen für Schlüsselworte und Bezeichnungen ist aufgehoben |
• | Erweiterung und Verbesserung des Benutzergruppen-Reports im Managementinfo |
o | Relationsabgleich - Neue Layer in neuen Gruppen werden in der Reihenfolge nicht mehr vertauscht |
o | Richtige Gruppensortierung bei gleichzeitigem Ein- und Ausschalten von verschiedenen Gruppen |
o | Menü Optionen/Relationspfade - Hinweis, wenn Daten im SQL-Server liegen |
o | MultiEditor nun auch mit Verlinkungen zu Daten im SQL-Server möglich |
o | Keine Konflikte mehr beim Laden einer Gruppe, wenn eine TAB-Datei nicht mehr vorhanden ist |
o | Karte plotten/Formularvorlage: Der zuletzt geschaltete Layer wird nicht mehr verändert |
|
Konfigurierbare Fachmodule
• | Bilderrahmen - Spaltennamen der Bilder-Relationen sind variabel |
• | Bilderrahmen - Mehrfachzuweisung eines Bildes möglich |
• | Kartenobjekte beschriften, wenn die Haupttabelle nicht die Grafiktabelle ist |
• | SQL-Server Suche mit manueller Eingabe funktioniert nun auch mit Datumsfeldern |
• | DokumentBox - Konflikt beim Auswählen einer neuen Datei behoben |
• | Karteikarte drucken - Konflikt in Zusammenhang mit LinkBoxen behoben |
|
ALKIS
• | Kombi-Suche um Flächengröße erweitert |
• | Dialog und Suchen für Datenmodelle ohne Flur angepasst |
InternetCity
• | Die Sichtbarkeit von Schaltflächen bei mobiler Darstellung (Smartphone, iPhone) wurden verbessert |
• | Die Signaturen für Geltungsbereiche wurden überarbeitet |
• | Die Legende kann nun mit gedruckt werden |
• | In der Legende sind nun auch Umlaute zulässig |
|
Management
• | Zugriffsübersicht nun mit Datumsfeld |
• | Tooltip für Pfadangaben auf dem Reiter Allgemein des Datenexplorers wurde erweitert |
GeoAS Project
• | Konfigurierbares Logo im Loginfenster |
• | Makromanager - Neue Schlüsselworte BeginSQL/EndSQL: SQL-Anweisungen für Daten aus dem SQL-Server können direkt an die Datenbank geschickt werden |
• | Bugfix: Fensternamen der Legenden werden richtig in die Collection gespeichert |
• | Bugfix: MultiEditor: Aufruf der Hilfe über das "?" auf der Karteikarte |
• | Buffix: Doppelter Relationsabgleich beim Neuzuweisen einer Gruppe entfernt |
Konfigurierbare Fachmodule
• | Die Pfaddefinition der DocumentBox wird beim Auswählen einer *.GCF in die Metadaten der zugehörigen Tabelle im Management übernommen. (Wird u. a. für den Fotolayer benötigt.) |
• | Die Online-Hilfe ist über das Hilfemenü und die Info-Schaltfläche (erste Schaltfläche) auf den Schaltflächenleisten erreichbar. |
• | BugFix: Aktualisierung von Stylestabellen aus Datenverzeichissen auf Version 7 |
|
Management
• | Datengruppen- / Benutzerexplorer: Das Farbschema für ausgewählte Zeilen wurde für dunkle Hintergrundfarben optimiert |
GeoAS Project
• | Formularvorlage: Ausgeschaltete Layer sind nun auch im Plot ausgeschaltet |
• | Formularvorlage: Groß- / Kleinschreibung im Select-Befehl ist zulässig |
• | MultiEditor: Verknüfungen zwischen SQL-Server und MapInfo-Daten sind möglich |
Konfigurierbare Fachmodule
• | Bugfix: Kanal: Die Kanal.ini wird nun korrekt ausgelesen |
• | Straßenaufbruch funktioniert auch mit ALKIS |
|
Management
• | Management: Der Status kartierbar/nicht kartierbar wird nun aktualisiert |
• | Im Dialog Managementeinstellungen können nun neue Datenbanken angelegt werden |
• | Manager: Exklusives Zuordnen eine Benutzergruppe geht nun |
• | Gruppenverwaltung: Gruppe zuordnen ist nun einfacher zu bedienen |
InternetCity
• | Die Signaturen der Geltungsbereiche werden nun dargestellt. |
• | Veröffentlichen von schreibgeschützten Relationen nun möglich |
GeoAS Project
• | Tabellendialog: Wenn das MapBasic-Fenster aktiv ist, erscheint eine aussagekräftige Meldung |
• | Bugfix: Wird eine Relation beim Laden einer Gruppe nicht gefunden, funktoniert die Pfadzuordnung wieder |
• | MultiEditor-Verknüpfungen können vom Ersteller wieder verändert werden |
• | Makromanager - Dialog Dateiauswahl zeigt alle gewünschten Dateiendungen an. |
Konfigurierbare Fachmodule
• | Bugfix: DocumentBox: Parameter Path wird nun ausgewertet und öffnet beim Hinzufügen neuer Dateien in angegebenen Verzeichnis |
|
ALKIS
• | Neue Suche Tatsächliche Nutzungsart mit Mehrfachauswahl (unter Andere Suchen) |
• | Kombi-Suche erweitert: Tatsächliche Nutzungsart |
• | Kombi-Suche erweitert: Nur innerhalb des markierten Bereichs suchen
|
Konfigurierbare Fachmodule
• | Bugfix Objektgestaltung: Hinweis auf nicht geöffnete Relation beim Schließen des Dialogs entfernt |
• | Bugfix Dialogbox (GCF): Sortierung der Spalten in der Dialogtabelle jetzt immer wie beim Dialogtitel angegeben |
• | Bugfix DialogButton (GCF): Wenn die verlinkte Tabelle nicht geöffnet ist, kommt nun eine lesbare Meldung |
Kanal
• | Bugfix für DVD-Schaltfläche auf der Karteikarte: Zuordnung des Dateipfades |
Management
• | Änderung: Im Manager-Hauptmenü wird beim Entfernen einer Gruppenzuordnung aus einem Makro auch der Ordnername entfernt |
• | Änderung: Datengruppen: Alphabetische Sortierung nicht-grafischer Tabellen |
• | Bugfix: Benutzer ->Zugriffsrechte -> Datengruppe entfernen |
• | Bugfix: Import von Gruppen ohne Ordner |
Friedhof
|
GeoAS Management
Datengruppen
• | Datengruppen können in Ordnern zusammengefasst werden. Die generelle Verwendung von Ordnern kann konfiguriert werden |
• | Konflikte werden hervorgehoben (farblich oder mit Symbol) |
• | Relationen aus Excel oder Access sind im Management erkennbar |
• | Layereigenschaften von Tabellen auf den Standard zurücksetzen - pro Tabelle, Benutzer oder Gruppe |
• | Abgleich der Spalten-Einstellungen im Management wenn Relationsstrukturen in GeoAS geändert wurden |
• | Manager: Mehrfachselektion (z. B. zum Löschen von mehreren Zeilen) |
• | Reporting für das Management: Benutzer und Rechte, Daten und Relationspfade |
Benutzer
• | Beim Anlegen neuer Benutzer wird geprüft, ob eine Lizenz für Project und/oder City vergeben wurde |
• | City-Lizenzart-Auswahl steuert nun auch das Eingabefeld für den Rechnernamen |
• | Anlegen eines Benutzers ohne Passwort ist nicht mehr möglich |
• | Bei den Passwort-Eingabefeldern wurde eine Sicherheitslücke geschlossen |
• | Benutzereinstellungen kopieren |
• | Collection an andere Benutzer/Benutzergruppe weitergeben |
• | Benutzer-Metadaten können in GeoAS bereit gestellt werden |
• | Reporting für das Management: Benutzer und Rechte, Daten und Relationspfade |
Optionen
• | System sperren, um z.B. Updates einzuspielen |
• | Verbessertes Rendering: Standardwert beim Öffnen von neuen Kartenfenstern |
• | Eigene Einstellungen - Eintrag für Telefonnummer |
Lizenzen
• | Wieder da: Volllizenzen für Auskunftsarbeitsplätze sperren |
GeoAS Project
• | Datengruppen können über Ordner ausgewählt werden |
• | GeoAS-Infofenster im Menü Hilfe mit Ausgabe der Datenbankversion und MapInfo-Buildnummer |
• | Management-Infofenster für die geöffneten Daten - auch ohne Administratorrecht |
• | Layerkontrolle nun auch bei Runtime automatisch aktiv |
• | WMS-Dienste Microsoft-Bing und OpenStreetMap (OSM) nun auch druckbar |
• | Der Tabellendialog unterstützt Tabellen aus dem SQL-Server |
• | Karte plotten: Eckkoordinaten können jetzt auch links unten / rechts oben angezeigt werden |
• | MapCAD-Schaltflächen werden beim Beenden gespeichert |
• | Maßlinie: Der zugewiesene Relationsname wird gespeichert |
Manager
• | Überschreiben-Funktion für die Manager Darstellung, Ansichten und Thema |
• | Mehrfachselektion (z. B. zum Löschen von mehreren Zeilen) |
• | Editieren im Textfeld des Makromanagers auch bei verlinkten Dateien |
• | Makromanager - Schlüsselwort zur Ermittlung der exakten Anzahl der selektierten Objekte |
• | Makromanager - Globales Koordinatensystem wird beim Laden der ersten Gruppe gesetzt |
• | Wieder da: Makro-Dateiverknüpfung auf ein MBX-Programm |
• | Verknüpfungsmanager unterstützt gelinkte Excel- und Access-Dateien |
Collections
• | Laden auch im Auskunftsmodus möglich |
• | Öffnen-Dialog: Mit Entfernen-Funktion |
• | Speichern unter: Überschreiben möglich |
• | Layout-Fenster werden gespeichert |
• | Nicht mehr existierende Datengruppen werden gekennzeichnet |
GeoAS City
• | Layerkontrolle für alle Benutzer |
• | Drucken und Plot Voreinstellungen |
• | Verwendung von eigenen Collections |
Konfigurierbare Fachmodule
• | Objektgestaltung mit interaktivem Dialog bei der Digitalisierung |
o | Auch für tatsächlich verwendete Objekte |
o | Gliederung nach Stilnamen und Stilgruppen |
o | Steht auch im Auskunftsmodus zur Verfügung |
• | Bilderrahmen im Kartenfenster (Fotolayer) |
• | Beschriftung-Funktion auch für Linien |
• | Unterstützung von Spatialdaten aus dem Microsoft SQL Server |
• | Neue und konfigurierbare Suchen |
o | Neuer Suchfilter (Like-Suche) |
o | Die Suchfelder können über das Management definiert werden |
Standard Fachmodule
• | ALKIS: Suchen differenzieren nicht mehr nach Groß-/Kleinschreibung |
• | Wasser: Automatische Zuweisung des Zählers nach dem Auftrennen einer Hausanschlußleitung |
• | Kanal XML: Neues Datenmodell und neues Fachmodul |
Das Fachmodul Kanal wurde komplett neu konzipiert. Es basiert auf den neuen ISYBAU-XML-Daten. Um das Modul zu nutzen, müssen die Kanaldaten vollständig in diesem Format vorliegen. Ein Mischbetrieb mit ISYBAU 96/2001 und XML ist nicht möglich. Auf Wunsch können wir bestehende ISYBAU- oder GeoAS-Daten in das neue XML-Format konvertieren.
Liegen die Daten als valides XML vor, werden sie über den GeoAS-Konverter in einen Microsoft SQL-Server überführt. Die gesamten Sach- und Grafikdaten, sowie die Datenlogik wird ausschließlich in der Datenbank gehalten. Er werden keine klassischen MapInfo-Relationen benötigt.
Wir bieten die Ersteinrichtung der Kanal-Datenbank und die Übernahme der Daten als Dienstleistung an. Bitte setzten Sie sich frühzeitig mit uns in Verbindung, wenn Sie das neue Format einsetzen wollen.
|
GeoAS InternetCity
• | Alle Steuerelemente der Webanwendung können über das Management einzeln geschaltet werden |
• | Suche dreistufig konfigurierbar: Global, in Kategorien, in Tabellenspalten |
• | Link versenden erzeugt eine kurze URL |
• | Markierung der selektierten Objekte mit Symbolen |
• | Verwaltung von verschiedenen Servern |
|
![Hinweis](hinweis_klein.gif) Hinweis
|
• | Die Hilfe-Funktion von GeoAS greift standardmäßig über das Internet auf die aktuellste Dokumentation zu. Sofern dies nicht möglich ist, fordern Sie bitte die aktuelle Hilfe bei Ihrem GeoAS-Lieferanten an. |
|
|