Sobald TextLabel-Objekte für eine Relation erzeugt wurden, kann die Funktion selektierte Objekte Verwendung finden.
Diese ist nützlich, falls sie TextLabel für neu erzeugte Objekte erstellen möchten oder für selektierte Objekte die Beschriftungsspalte über die Layerkontrolle geändert haben und vorhandene TextLabel entsprechend aktualisieren möchten.
Vor dem Aufruf der Funktion müssen Objekte der Basisrelation im Kartenfenster selektiert werden.
Im Allgemeinen gestaltet sich die Vorgehensweise dann analog zur Erzeugung von Textobjekten für alle Objekte.
Worin besteht der Unterschied zwischen den Durchführungsvarianten Selektierte Objekte und Alle Objekte?
Je nach Wahl der Durchführungsvarianten unterscheiden sich die Anzahl der zu verwaltenden Textobjekte und die Datenkonsistenzprüfungen.
In beiden Fällen wird zuerst eine Verschneidung des Basis-Layers mit dem TextLabel-Layer über den Primärschlüssel durchgeführt. Alle so gefundenen Textobjekte werden inhaltlich mit den Werten der Basis-Layers aktualisiert. Position, Ausrichtung und Gestaltung der Textobjekte werden beibehalten.
Für alle Basisobjekte die noch kein TextLabel haben (z.B. neue Objekte) wird automatisch ein neues TextLabel erzeugt und gemäß den Beschriftungs-Einstellungen platziert.
Wurde Alle Objekte gewählt, werden zusätzlich alle Textlabel entfernt, zu denen es kein Basisobjekt mehr gibt.
Ändern von Textobjekten
Position, Ausrichtung und Gestaltung der Textobjekte können für jedes TextLabel einzeln direkt im Kartenfenster geändert werden. Die Änderungen können anschließend gespeichert werden und bleiben somit erhalten (auch wenn sich die Beschriftungsspalte ändert).
Falls das Beschriftungsformat oder die Ausrichtung für alle Textobjekte geändert werden soll, sind die vorhandenen TextLabel zu löschen und neue TextLabel zu erzeugen.
Eine Änderung bezüglich der Beschriftungsspalte kann mit Hilfe der TextLabel-Funktion realisiert werden.
Die TextLabel werden bei Änderungen der Werte auf Karteikarten direkt aktualisiert.
Zusätzlich kann die Text-Label Funktion auch aus einem Makro heraus aufgerufen werden.
![Hinweis Hinweis](hinweis_klein.gif) Hinweis
|
• | Beim ersten Anstart der Funktion verwenden Sie bitte die Menü-Funktion <Alle Objekte>. |
• | Um Datenfehler zu vermeiden, achten Sie bitte darauf, dass der Primärschlüssel der Basis-Relation auch wirklich eindeutig ist. |
• | Die Relationsstruktur des Label-Layers wird automatisch erzeugt und darf nicht modifiziert werden. Sie besteht aus den Spalten Label, LabelRemove und Angle. |
• | Die Spaltennamen LabelNeu, LabelAdd, LabelText, LabelID und L_Angle werden vom Labelmanager benutzt und dürfen in dem Basis-Layer nicht enthalten sein. |
• | Je nach Grafikkarte kann es vorkommen, dass neu erzeugte Label erst nach Fenster neuzeichnen oder zoomen sichtbar werden. |
• | Aus Performance-Gründen wird der Label-Layer beim Labeln aus allen Kartenfenstern entfernt. Im aktiven Kartenfenster wird sie anschließend wieder hinzugefügt. |
• | Die TextLabel-Funktion steht im Auskunftsmodus nicht zur Verfügung. |
• | Ist bereits eine LabelRelation erzeugt, diese aber nicht geöffnet, kann sie geöffnet oder ersetzt werden. |
• | Relationen, deren Name auf „label" endet, können nicht gelabelt werden. Sie stehen bei der Auswahl <Alle Objekte> nicht zur Verfügung. |
• | Bei mehrzeiligen Beschriftungsausdrücken verwenden Sie bitte als Zeilenumbruch den Ausdruck "Spalte1" + Chr$(10) + "Spalte2". |
|
|