MultiSQL Manager

MultiSQL

Home  Zurück  Weiter

SQL-Editoren und -Assistenten sind sehr hilfreich, weil die SQL-Sprache nicht beherrscht werden muss. Aber im Prinzip muss man vorher schon wissen, was man sucht. Wenn man den gesuchten Namen nicht genau kennt, wenn man nicht weiß, ob die gesuchte Straße auch tatsächlich im Datensatz enthalten ist, wird es kompliziert. Wenn die Suchkriterien auch noch über mehrere Tabellen verteilt sind, erreicht man die Grenzen von Standard SQL-Editoren.

Der MultiSQL-Manager bietet umfassende Suchfunktionalitäten, denn die Inhalte von bis zu zwei Tabellen werden gleichzeitig aufgelistet. Dazu müssen die Tabellen über einen gemeinsamen Primärschlüssel miteinander verknüpft werden. Beispiel: In der Tabelle Bäume suchen sie alle Birken mit einer bestimmten Schädigung. Die Schädigungen der Bäume sind aber in einer anderen Tabelle gespeichert. Kein Problem! Sie müssen keinen einzigen Buchstaben eintippen, wenn es diese Art der Schädigungen für Birken auftreten sollten, werden die entsprechenden Bäume automatisch gefunden und angezeigt.

Die Funktion MultiSQL bietet die Möglichkeit, die Datensätze einzelner Tabellen zu analysieren (Relation) oder die Datenbankinhalte mehrerer Tabellen miteinander zu verknüpfen (Manager).

 

Weitere Informationen: hmtoggle_plus1        MultiSQL Manager

 

Dieser Manager erstellt ausführbare Funktionen, die in Menüs eingebettet oder in Werkzeugleisten auf eine Schaltfläche gelegt werden können (Ausnahme: MultiEditor).

Die Zuordnung erfolgt über die Zuweisung eines existierenden Menünamens und/oder eines Werkzeugleistennames mit einem Icon.

Managerfunktion
(vergrößern)

Neu

Legt eine neue Manager-Funktion an.

Der Name kann direkt in der Tabelle eingetragen und/oder geändert werden.

Löschen

Der ausgewählte Eintrag wird gelöscht.

Kopieren

Der ausgewählte Eintrag wird mit seinen kompletten Einstellungen kopiert und unter einem neuen Namen gespeichert.

Name

Name der Funktion

Gruppe

Bindung der Funktion an eine Datengruppe. (Ausnahme: MultiSQL)

Allen berechtigten Benutzern, die diese Gruppe geladen haben, erhalten die Funktion.

Menü

Bindung der Funktion in ein Menü.

Das Menü muss bereits existieren. Es werden keine neuen Menüs angelegt. Erfolgt keine Zuweisung, wird die Funktion unter dem entsprechenden Manager gelistet.

Werkzeugleiste

Bindung der Funktion an eine Schaltfläche in einer Werkzeugleiste.

Die Werkzeugleiste muss bereits existieren. Es wird keine neue Werkzeugleiste angelegt.

Werkzeugicon

Aus mehreren Bibliotheken kann ein Icon für die Schaltfläche ausgewählt werden.

Icon-Bibliothek
(vergrößern)
Managerfunktion in Werkzeugleiste mit Icon
(vergrößern)
Managerfunktion in Menü mit Icon
(vergrößern)

Zugriffsrecht

Prinzipiell gilt, dass der Ersteller einer Managerfunktion standardmäßig das exklusive Zugriffsrecht auf seine erstellte Funktion hat. Keinem anderen Benutzer steht die Funktion zur Verfügung.

Der Administrator kann über das GeoAS Management jedoch die Exklusivität erweitern und die Funktion weiteren Benutzern bzw. Benutzergruppen zuordnen. Er kann aber auch die Exklusivität generell aufheben, indem er alle zugeordneten Benutzer entfernt. Somit hat jeder Benutzer die Zugriffsmöglichkeit auf die entsprechende Funktion.

Berechtigungen verwalten
(vergrößern)
Berechtigungen verwalten
(vergrößern)

 


hmtoggle_plus1Datenzuordnung

Legen Sie die fest, auf welchen Tabellen die SQL-Abfrage basieren soll. Beim MultiSQL Manager werden sowohl Base- und JOIN-Verknüpfungen unterstützt. Grafische Links werden hier nicht unterstützt.

Falls die automatische Dialogbreite von 100 Pixeln nicht ausreicht, kann sie angepasst werden.

Manager_MultiSQL

manager_verknüpfung.zoom75
(vergrößern)

Neu

Legt eine neue Verknüpfung zwischen Ebenen an.

Löschen

Die ausgewählte Verknüpfung wird gelöscht.

Aktualisieren

Die Eintragungen werden aktualisiert.

Basistabelle

Basistabelle für die Verknüpfung

Verknüpfungstabelle

Verknüpfungstabelle

Spalte Basistabelle

Primärschlüsselspalte der Basistabelle

Verbindung

= (Join)

Inner Join über Schlüsselspalten in beiden Tabellen

berührt/überlappt (intersects)

Basisobjekt berührt/überlappt Verknüpfungsobjekt

enthält (contains)

Basisobjekts beinhaltet Zentroid des Verknüpfungsobjektes

ist innerhalb (within)

Zentroid des Basisobjektes liegt innerhalb des Verknüpfungsobjektes

überlappt (overlaps)

Basisobjekt überlappt Verknüpfungsobjekt.
Im Unterschied zu INTERSECTS reicht es nicht aus, dass sich die Objekte berühren.

BASE

Keine weitere Verknüpfung (Verknüpfung einer Relation mit sich selbst.)

Spalte Verknüpfung

Sekundärschlüsselspalte der Verknüpfungstabelle

Pos

Position der Tabelle in der MultiEditor-Anzeige (Reihenfolge)

images\Hinweis_klein.gif

Die für die Verbindung verwendeten Spalten der Basistabelle und Verknüpfungstabelle müssen vom gleichen Datentyp sein.

Verknüpfungen können für MultiSQL und MultiEditor genutzt werden.

Für MultiSQL sind nur die Verknüpfungstypen JOIN und BASE zulässig.


 

Eine neue MultiSQL-Verknüpfung speichern

Öffnen Sie den MultiSQL-Manager. Klicken Sie auf Neu und füllen Sie den neuen Datensatz aus.

 

Nach Daten suchen - MultiSQL anwenden

Öffnen Sie die MultiSQL-Verbindung, deren Datensätze Sie analysieren wollen.

Anschließend können alle in den Tabellen vorhandenen Spalten ausgewählt werden. Sämtliche Merkmalsausprägungen werden im unteren Anzeigefeld aufgelistet. Gleichzeitig wird die Zahl der Datensätze angezeigt, für die dieses Merkmal zutrifft.

Beispiel:

Sie haben die Tabelle Flurstücke und die darin enthaltene Spalte Gemarkung ausgewählt. Aus der Tabelle Flurstücksabschnitte interessiert Sie die Spalte Nutzungsart.

 

manager_multisql_dialog1.zoom50
(vergrößern)

Durch Doppelklick (oder [+]) werden die Daten direkt gefiltert. In unseren Beispiel alle Flurstücke aus der Gemarkung Hausen, die als Nutzungsart Gartenland haben. 9 Flurstücke mit 12 Abschnitten wurden gefunden.

Karte zeigt die gefundenen Objekte im Kartenfenster an.

Buch öffnet die Karteikarte der gefundenen Objekte. (nur in Verbindung mit einem Fachmodul aktiv)

Mit Relation können Sie die gefundenen Objekte als temporäre  Tabelle unter einem eigenen Namen anzeigen lassen.

manager_multisql_dialog2.zoom50
(vergrößern)