Sollen mehrere externe Dateien mit einem Datensatz verknüpft werden, empfiehlt es sich, die Dokumente in einer eigenen Tabelle (Relation) zu speichern. Mit der Dokumentenverwaltung können beliebige Dokumente mit dem ausgewählten Objekt verlinkt werden.
Struktur einer Dokumententabelle
Die Spaltennamen sind frei wählbar. Textspalten müssen so dimensioniert sein, dass auch lange Pfadnamen eingetragen werden können.
Spaltenname
|
Datentyp
|
ID
|
Integer oder Zeichen -wie die Verknüpfungsspalte in der Grafikrelation
|
Dateipfad
|
Zeichen
|
Beschreibung
|
Zeichen
|

Um einen neues verknüpftes Dokument einzutragen, wählen Sie <Hinzufügen> .
Ein Doppelklick auf das Icon öffnet direkt das verknüpfte Dokument. Ein Doppelklick auf die Zeile öffnet den Eingabedialog. Sie können in diesem Dialog einzelne Dateien, ganze Verzeichnisse oder Hyperlinks auswählen/ eintragen.
Je nach Dateiendung wird eine Schaltfläche erzeugt, über die das passende externe Programm gestartet und die verknüpfte Datei geöffnet wird. Die Dokumentenverwaltung verwendet sämtliche Formate, die auf dem lokalen Computer unterstützt werden.
Mit dem MultiEditor können auch "echte" Relationen (* .tab) verknüpft werden. Die Layer werden direkt im aktuellen Kartenfenster geöffnet und nicht in einem gesonderten Programm oder Fenster. Diese Option ist gedacht für georeferenzierte Rasterpläne, die in der aktuellen Karte angezeigt werden sollen.
|