Kartenfenster |
Home Zurück Weiter |
In den Kartenfenster-Einstellungen für Anzeige haben sich bewährt:
In den Kartenfenster-Einstellungen für Bearbeiten haben sich bewährt:
In den Kartenfenster-Einstellungen für Projektion haben sich bewährt:
Standardprojektionen Hier können Sie einstellen, welche Projektion z.B. beim Erstellen neuer Relationen (oder Importieren von MIF-, MBI- und IMG-Dateien) standardmäßig angeboten wird. Diese Voreinstellung ist sehr sinnvoll, da die Wahl der korrekten Projektion z.B. beim Georeferenzieren von Rasterbildern oder beim Erstellen neuer Relationen häufig vergessen wird. Die gewählte Standardprojektion wird verwendet, wenn ein Dialogfeld mit der Aufforderung angezeigt wird, eine Projektion einzugeben. So legen Sie eine Standardrelationsprojektion fest: 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche für die Relationsprojektion. Das Dialogfeld zum Auswählen der Projektion wird geöffnet. 2. Legen Sie eine Projektion für Ihre Relation fest (in den meisten Fällen „Gauss-Krüger (DHDN)" / „GK Zone (DHDN)", „Nicht-Welt" / „Nicht-Welt (Meter)" oder ). 3. Wenn Sie als Projektionskategorie „Nicht-Welt" angegeben haben, müssen zusätzlich noch die Koordinatenbegrenzungen angegeben werden (z.B. siehe Abbildung).
Die Standardsitzungsprojektion ist die Projektion, die für die Rückgabe der Koordinatenwerte in einer MapBasic-Funktion verwendet wird, die über das MapBasic-Fenster und/oder die grafische Benutzeroberfläche ausgeführt wird (Beispiel: "Spalte aktualisieren" mit CentroidX(obj)). Projektionsvoreinstellungen werden für kompilierte MapBasic-Anwendungen nicht verwendet und sie haben auch keine Auswirkungen auf sie. So legen Sie eine Standardsitzungsprojektion fest:
Kartenfenster Optionen
Warnung vor dem Verlust von
Bei Änderung des Kartenfensters Legen Sie fest, wie die Größenveränderung eines Kartenfensters zu erfolgen hat. Diese Einstellung hat keinerlei Einfluss auf bereits geöffnete Karten; wählen Sie in diesem Fall Karte > Optionen, um die Einstellung für das aktuelle Kartenfenster zu ändern.
Mehrfach vorhandene Stützpunkte verschieben Bestimmt, ob MapInfo nach doppelten Stützpunkten sucht, sobald Sie einen Stützpunkt mit Hilfe des Befehls "Stützpunkte bearbeiten" verschieben. Da die Endpunkte verschiedener Objekte häufig sehr eng beieinander liegen, verhindert diese Funktion, dass sich Begrenzungen versehentlich überlappen.
Ausschnittsbereich anwenden über
Längen-/Flächenangaben
Anzeige der Koordinaten
Metrische Abstands- und Flächeneinheiten Aktivieren Sie diese Option, damit neue Karten in Kilometern und deren Fläche in Quadratkilometern angezeigt werden. Anderenfalls würden hierfür Meilen und Quadratmeilen verwendet. Diese Option hat keinen Einfluss auf aktuell geöffnete Karten; die Einheiten geöffneter Karten ändern Sie über Karte > Optionen.
Bildlaufleisten Wählen Sie, ob Bildlaufleisten angezeigt werden oder nicht.
Automatischer Bildlauf Standardmäßig ist die Option "Automatischer Bildlauf" aktiviert. Wenn die Option aktiviert ist, wird die Karte bei manchen Werkzeugen automatisch mit dem Mauszeiger mitbewegt.
Infotips zeigen Anzeige des Wertes eines Objektbeschriftungsausdrucks im Kartenfenster.
QuickInfos in Dialogfeld "Layerkontrolle" anzeigen Wählen Sie diese Option aus, um den gesamten Text eines langen Layer-Namens in einem QuickInfo-Feld im Dialogfeld Layerkontrolle anzuzeigen. Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Anzeige des QuickInfo-Felds zu unterbinden. Diese Option ist standardmäßig deaktiviert.
Automatischer Raster-Zoomstufeneinstellung Zoomstufeneinstellungen für Raster werden automatisch zur Verfügung gestellt.
Automatischer Grid-Zoomstufeneinstellung Zoomstufeneinstellungen für Grids werden automatisch zur Verfügung gestellt.
Kartenmaßstab als Verhältniszahl anzeigen Wählen Sie diese Option aus, um die Optionen für den Kartenmaßstab zum Ausdruck der Karte einzustellen. Wenn Sie diese Änderung vornehmen, wird in den Optionen, die in den Dialogfeldern Ansicht ändern, Karten-Druckoptionen und Rahmenobjekt angezeigt werden, der kartografische Maßstab verwendet, auf dem die ausgewählten Karte basiert.
Standard-Thema automatisch öffnen Mitunter sollen Themen, die Sie für Karten erstellen, bei jedem Öffnen der entsprechenden Karte angezeigt werden. Dies können Sie jetzt erreichen, indem Sie die Themendaten direkt in der .TAB-Datei speichern. Hinweis: Diese Option ist nur für thematische Karten mit einem Wertebereich oder Einzelwerten verfügbar. Wenn Sie Themen in einer .TAB-Datei speichern möchten, legen Sie zunächst die Voreinstellung dafür fest. Anschließend können Sie festlegen, dass das Thema den Metadaten neu erstellter .TAB-Dateien hinzugefügt wird. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Standard-Thema automatisch öffnen, um das Thema zusammen mit den Metadaten der Relation speichern zu können. Dieses Kontrollkästchen ist standardmäßig deaktiviert, damit die Rückwärtskompatibilität gewährleistet ist.
Layer unter Themen zeichnen Über diese Option stellen Sie das Standardverhalten des Kontrollkästchens Layer-Stil ersetzen ein. Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um das Kontrollkästchen Layer-Stil ersetzen standardmäßig zu deaktivieren. Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um dafür zu sorgen, dass das Kontrollkästchen Layer-Stil ersetzen standardmäßig aktiviert ist. Diese Option bezieht sich auf das Erstellen von Layern mit mehreren Themen in thematischen Karten mit Bereichen oder individuellen Werten. Hardware-Beschleunigung für 3D-Kartenfenster aktivieren Mit dieser Funktion kann MapInfo die 3D-Karte anzeigen, indem die Funktionen Ihrer 3D-Beschleunigerkarte verwendet werden.
Digitalisierungsoptionen
Mit "Fangtoleranz" können Sie die Standardtoleranz in Pixeln angeben, die der Fangmodus zum Ausrichten an einem Stützpunkt beim Zeichnen von Objekten verwendet. Drücken Sie die Taste S, um die Funktion zum Ausrichten an einem Stützpunkt zu aktivieren. (Die Standardeinstellung beträgt 5 Pixel.) Geben Sie einen kleineren Wert ein, um eine striktere Fangtoleranz zu erhalten, so dass beim Zeichnen keine Ausrichtung an den Stützpunkten anderer Objekte erfolgt. Geben Sie einen höheren Wert ein, um eine weniger strikte Fangtoleranz zu erhalten. Sie können so einen relativ weit entfernten Stützpunkt fangen. Legen Sie die Toleranz auf 3 Pixel fest, wird ein Stützpunkt eingefangen, sobald Sie sich ihm mit dem Mauszeiger auf maximal 3 Pixel Entfernung nähern, und ein neu gezeichneter Stützpunkt genau auf diesen Punkt gesetzt. Arbeiten Sie innerhalb eines Kartenfensters mit einer großen Anzahl eng beieinander liegender Objekte, so setzen Sie die Fang-Toleranz auf einen geringen Wert (1, 2 oder 3), damit Sie die Objekte eng beieinander zeichnen können, ohne dass deren Endpunkte eingefangen werden. Ist die Einstellung „Fangradius anzeigen" aktiviert, so wird der Fangradius bei eingeschalteter SNAP-Funktion durch einen Kreis an der Spitze des Mauszeigers dargestellt.
Wenn Sie in diesem Feld den Standardwert (10) übernehmen und eine Linie nachzeichnen, wenn diese Funktion aktiviert ist, setzt MapInfo Professional automatisch alle 10 Pixel einen Stützpunkt. Sie können diese Zahl beliebig ändern.
Handler für neue Grids/Raster Wählen Sie aus, welchen Handler Sie für die Erstellung neuer Rasterdateien verwenden wollen. Der Rasterhandler bestimmt das Format der Rasterdateien, welche durch den Vorgang "Thematisches Raster erzeugen" erstellt wurden. Die Liste zeigt die Rasterhandler, welche in Ihrem System installiert sind. |