Seit MapInfo 10.0 können in der Layerkontrolle Layer zu grafischen Gruppen zusammengefasst werden. Diese unterscheiden sich signifikant von den in GeoAS verwendeten Datengruppen. Dennoch gibt es einen Zusammenhang zwischen beiden Gruppendefinitionen.
GeoAS Datengruppen sind die Zusammenfassung von Relationen/Layern zu einem Fachthema.
Beispiele: ALKIS, Baum, Grün, Kanal, Luftbilder, ....
Den Datengruppen können Zugriffsrechte und optional Fachmodule mit dazugehörigen Konfigurationen zugeordnet werden.
Beim Ein- oder Ausschalten von Datengruppen werden immer die zur Datengruppe zugehörigen Relationen/Layer ein- oder ausgeblendet, egal, welcher grafischen Gruppe sie einmal zugeordnet waren oder werden sollen.
|
 | (vergrößern) |
|
Grafische Gruppen in der Layerkontrolle haben keine Logik und werden rein nach Darstellungsgesichtspunkten eines Anwenders gestaltet. In der Regel sind GeoAS Datengruppen und MapInfo Grafische Gruppen inhaltsgleich. In der Layerkontrolle werden allerdings nur die kartierbaren Layer einer Gruppe angezeigt.
|
 | (vergrößern) |
|
GeoAS Collections bilden eine aktuelle Sitzungen ab.
Es werden u.a. die aktiven Datengruppen, die Einstellungen in der Layerkontrolle, alle offenen Fenster sowie Änderungen in Relationen gespeichert (optional). Die Verwendung von Collections ist nur erforderlich, wenn mit verschiedenen Karten- oder Layoutfenstern gearbeitet werden soll. Da alle Datengruppen einer Collection gleichzeitig geladen werden, werden Ladezeiten verlängert und gegebenenfalls Lizenzen für Fachmodule blockiert.
|
 | Collection laden |
|
Nachstehende Matrix gibt eine Übersicht, welche Einstellungen über die Funktionen <Datei> "Speichern" bzw. "Speichern unter" in Datengruppen bzw. Collections gespeichert werden:
|
Speicherung in Datengruppe
|
Speicherung in Collection
|
Ausschnitt des Kartenfensters
|
ja
|
ja
|
Zusammenstellung und Anordnung der Arbeitsfenster
|
nein
|
ja
|
Inhalte des Kosmetischen Layers
|
nein
|
ja
|
Sichtbarkeit Datengruppen
|
nein
|
ja
|
Reihenfolge Datengruppen
|
nein
|
ja (1)
|
Reihenfolge Layer
|
ja (1)
|
ja (1)
|
Sichtbarkeit Layer (Layerkontrolle)
|
ja
|
ja
|
Selektierbarkeit (Layerkontrolle)
|
ja
|
ja
|
Bearbeitbarkeit (Layerkontrolle)
|
ja
|
ja
|
Beschriftungen (Layerkontrolle)
|
ja
|
ja
|
Kombination der geladenen Datengruppen
|
nein
|
ja
|
Änderungen in Relationen
|
nein (2)
|
nein (2)
|
Position der Schaltflächenleisten
|
nein (3)
|
nein (3)
|
Anmerkungen:
zu (1)
|
Die grundlegenden Anordnungen von Layern innerhalb einer Datengruppe sowie von Datengruppen zueinander werden vom Administrator im GeoAS Management eingestellt und können nur dort modifiziert werden.
Benutzer haben allerdings über die kombinierte Gruppen-/Layerkontrolle die Möglicheit, von diesen Voreinstellungen abzuweichen und eine individuelle Reihenfolge von Layern und/oder Gruppen einzustellen. Diese benutzerbezogenen Änderungen können in Collections und zum Teil auch in Datengruppen gespeichert und wieder aufgerufen werden.
Die im GeoAS Management eingestellte Basis-Reihenfolge kann über <Fenster> "Neues Hauptfenster" wieder aufgerufen werden.
|
zu (2)
|
"Physikalische" Änderungen in Relationen (grafische Ausgestaltung und Tabelleninhalte) werden generell NICHT in Datengruppen oder Collections gespeichert sondern stets in den Relationen selbst (Ausnahme: Inhalte des Kosmetischen Layers müssen entweder in einer Collection oder als separate Relation gespeichert werden.).
Sofern Änderungen in Relationen vorgenommen wurden, wird mit <Datei> "Speichern"/"Speichern unter" ein Dialog geöffnet, in dem sämtliche Relationen aufgelistet werden, bei denen "physikalische" Änderungen vorgenommen wurden. Der Anwender kann individuell entscheiden, für welche Relationen Änderungen gespeichert oder verworfen werden sollen.
|
zu (3)
|
Die Position der Schaltflächenleisten werden benutzerbezogen direkt in die Datenbank des GeoAS Managements Benutzerdatenbank gespeichert (unabhängig von Datengruppen oder Collections).
|
|
|